Bildquellen
@aletia2011 - Fotolia
@Monkey Business - Fotolia
@Robert Kneschke - Fotolia
@Lydia Geissler - Fotolia
@contrastwerkstatt - Fotolia
Aktuelle Informationen
EDV-Beratung, Unterstützung und Hilfe
14-tägig freitags von 9.30 Uhr - 12 Uhr im Bürgertreff. Herr Oliver Heckhorn, Anmeldung im Bürgertreff-Büro Tel. 07121/514 88 97.
Rentenberatung im Bürgertreff
Beratung der Deutschen Rentenversicherung Bund, 14-tägig montags von 14 - 17 Uhr im Bürgertreff. Herr Hubert Gulde, Anmeldung im Bürgertreff-Büro Tel. 07121/514 88 97.
Pflegestützpunkt im Bürgertreff
Pflegeberatung des LRA Reutlingen immer 14-tägig donnerstags von 13 - 15 Uhr im Bürgertreff. Frau Margaretha Bross, Tel. 07121/480-4030.
Neue Ausstellung im Haus am Stadtgarten
Im Gemeinschaftsraum sind von Oktober 2020 bis September 2021 Bilder (Scherenschnitt) von Magdalene Glasbrenner zu sehen.
Aktuelle Informationen
Aktuelle Informationen des Kreisimpfzentrums Reutlingen finden Sie auf der Corona-Seite des Landratsamts. Dort führen Links weiter zu den Corona-Informationen des Landes und des Bundesgesundheitsministeriums.
Der Bürgerbus fährt seit August wieder. Zur Eindämmung der Infektionsgefahr sind Corona-Regeln zu beachten.
Alle sonstigen Veranstaltungen/Beratungen und Dienstleistungen sind bis auf weiteres abgesagt. Das Büro in der Großen Heerstraße 9/1 ist ab 1.Februar 2021 nur noch freitags von 9 bis 12 Uhr besetzt.
Rentenberatung im Bürgertreff
Beratung der Deutschen Rentenversicherung Bund, 14-tägig montags von 14 - 17 Uhr im Bürgertreff. Herr Hubert Gulde, Anmeldung im Bürgertreff-Büro Tel. 07121/514 88 97.
Selbstgenähte Nase-Mund-Schutzmaskengibt es zum Selbstkostenpreis zu den aktuellen Öffnungszeiten im Bürgertreff-Büro, Große Heerstraße 9/1.
Zum Selbernähen: Schnittmuster und Arbeitsanweisung
Unsere Bürozeiten
Corona-bedingte eingeschränkte Bürozeiten:
Mo, Mi, Fr | 9:00 bis 11:00 Uhr |
Tel.: | 07121 / 514 88 97 |
Fax: | 07121 / 514 88 99 |
E-Mail: | Enable JavaScript to view protected content. |
Ansprechpartnerin: Jasmin Gekeler
Pflege- und Rentenberatung
Pflegeberatung |
Sprechzeiten im Bürgertreff-Büro:
jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, 13:00-15:00 Uhr
Anmeldung erbeten:
bei Frau Bross, Tel. 07121/480-4030
www.kreis-reutlingen.de/pflegestuetzpunkt
Rentenberatung der Deutsche Rentenversicherung Bund
Hubert Gulde, ehrenamtlicher Versichertenberater
Sprechzeiten im Bürgertreff-Büro:
14tägig, montags, 14:00-17:00 Uhr
Nächster Termin: Veranstaltungen
Bitte bringen Sie Ihre vollständigen Unterlagen sowie Personalausweis oder Reisepass mit
Anmeldung erbeten:
im Bürgertreff-Büro (Mo/Mi/Fr 9-11 Uhr, Tel. 07121/514 88 97)
Nähere Informationen
Fahrplan und Fahrgastinformationen im Faltblatt
Ihre Ansprechpartner:
Elvira und Werner Fesseler
Tel. 07121 79515
E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.
Hermann Katz
Tel. 07121 71129
E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.
Neuer Fahrplan seit 10.12.2018
Zusätzliche Haltestellen, leicht geänderte Abfahrtszeiten
Bürger fahren Bürger
Zirka fünfundzwanzig Fahrerinnen und Fahrer und eine Reihe weiterer Helferinnen und Helfer halten den Betrieb am Laufen.

Werden Sie Bürgerbus-Fahrer(in)!
Bürgerbus fahren macht Spaß. Ihr Einsatz wird durch dankbare Fahrgäste und hohe öffentliche Wertschätzung belohnt und bekräftigt.
Wann und wie oft Sie fahren, bestimmen Sie selber. Informieren Sie sich unverbindlich.
Login Forum Asyl
Zugang zum passwortgeschützten Bereich für Helferinnen und Helfer. Bitte loggen Sie sich mit ihren Zugangsdaten ein.
Die Pfullinger Flüchtlingshilfe in der Presse
Spende des Pfullinger Journals:
Reutlinger Nachrichten vom 25.06.2016
Ausstellung "Angekommen in Pfullingen":
Reutlinger Nachrichten vom 22.06.2016
Ausstellung "Angekommen in Pfullingen":
Reutlinger GEA vom 22.06.2016
Eröffnung der Willkommensfabrik in der Kraußstraße:
Reutlinger GEA vom 18.12.2015
Umzug der Kleiderkammer:
Reutlinger GEA vom 01.12.2015
Renovierung der Kraußstraße 6
Reutlinger Nachrichten vom 24.11.2015
Eröffnung der Kleiderkammer:
Reutlinger GEA vom 06.10.2015
Sporttag 19.09.2015:
Reutlinger GEA vom 25.09.2015
Wir bitten um Ihre Spende ...
Gut erhaltene und saubere Textilien nimmt unsere Kleiderkammer entgegen. Näheres unter
Kleiderkammer
Andere Sachspenden können wir nur bei konkretem Bedarf entgegennehmen.
Kontakt: Büro
Geldspenden helfen uns, dringend Benötigtes unbürokratisch zu beschaffen.
Empfänger: Bürgertreff Pfullingen e. V.
IBAN: DE02640901000354661000
Kennwort: Flüchtlingshilfe
... und um Ihre Mithilfe
Kontakt: Büro
Regelmäßige Besprechungen
Besprechungen des Forums Asyl finden in der Regel am zweiten Montag im Monat um 18:30 Uhr im Gemeinschaftsraum im Haus am Stadtgarten statt.
Adresse:
Große Heerstraße 9/1
Karte ansehen
Nächster Termin? Fragen Sie im Büro
Arbeitsbereiche der Pfullinger Flüchtlingshilfe
Die Pfullinger "Willkommensfabrik"
Ende 2015 kamen Flüchtlinge und Migranten in größerer Zahl in Pfullingen an, die oftmals nicht mehr mitbrachten, als das, was sie auf der Haut trugen. So wurde als erstes eine Kleiderkammer mit gebrauchter Kleidung eingerichtet, die zunächst noch in der Griesstraße 5 untergebracht war.
Kurz darauf haben Flüchtlinge und ehrenamtliche Helfer unter der Regie des Bürgertreffs in der Kraußstraße 6 eine ehemalige Schlosserwerkstatt renoviert und neu eingerichtet.
Bilder von der RenovierungDie Kleiderkammer zog in die Kraußstraße, eine mechanische Werkstatt wurde eingerichtet – und schon waren die Räume zu klein. Seit 2016 ist die Werkstatt in der Benzstraße untergebracht. Die Kraußstraße beherbergt weiterhin die Kleiderkammer die Nähstube.
Was sprechen die Flüchtlinge?
Zurzeit werden in Pfullingen unter anderem die folgenden Sprachen gesprochen:
Albanisch
Arabisch
Dari
Farsi
Französisch
Kabardinisch
Serbokroatisch
Türkisch
Öffnungszeiten
Dienstags von 14:30 bis 17:00 Uhr
Mittwochs von 14:30 bis 17:00 Uhr
Jeden 1. Sonntag im Monat, 15:00 bis 17:00 Uhr
Gefördert von
Öffnungszeiten
Jeden Mittwoch um 12:00 Uhr
Das Menü kostet 6,80 EUR.
Anmeldung erbeten bis Montag um 12:00 Uhr unter Tel. 07121 514 88 97
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten:
Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr
Freitag 9:00 - 11:30 Uhr
Adresse: Griesstraße 5 (ehemaliges Rathaus III)
Ein gebundenes Buch ist ab 1 Euro, ein Taschenbuch ab 50 Cent zu haben.
Bücherspenden werden während der Öffnungszeiten angenommen.
Sie suchen einen Veranstaltungsraum?
Der Bürgertreff stellt den Gemeinschaftsraum im Rahmen seines Zugriffs auch zur freien Nutzung zur Verfügung. Regelmäßige Nutzer sind Selbsthilfegruppen. Aber auch
andere Gruppen und private Interessenten können den Raum mieten.
Auskunft erteilt unser Büro
Sie haben Interesse?
Schulkind und Patin/Pate bilden für die Projektlaufzeit ein Paar. Die Kinder entscheiden sich halbjährlich zur Teilnahme bzw. Fortführung. Manche Paare bleiben über Jahre hinweg zusammen.
Eine Lehrerin koordiniert die Treffen. Meist bringen die Kinder konkrete Wünsche und Ideen ein. Die Paten suchen geeignete Texte, gestalten die Lesestunden und beraten sich regelmäßig mit der Lehrerin.
Die Gruppe trifft sich jeden Dienstag von 13:30 bis 15:00 Uhr in der Uhlandschule.
Gemeinsame Unternehmungen ergänzen das Programm.
Sie wollen Pate/Patin werden?
Wenden Sie sich an unser Büro
Sie haben Interesse?
Auskünfte erteilen:
Elternvertreter
Iris Tröster 07121/798165
email: Enable JavaScript to view protected content.
Harald Berger 07121/479213
email: Enable JavaScript to view protected content.
Schulleitung
Angelika Sieber, 07121/704372
Enable JavaScript to view protected content.
Die "Mixed Pickles"
Das Stück des Jahres 2020:
DER HAUPTMANN VON KÖPENICK
Aufführungen:
Samstag, 18. Juli 2020
Freitag, 24. Juli 2020
Samstag, 25. Juli 2020
jeweils um 20:00 Uhr
in der Mensa des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Pfullingen
2020: Der Vorhang bleibt zu
Programm, Fotos, Presse
Stück, Mitwirkende und weitere Informationen
im Programmheft
Fotos
GruppenfotoProbenfotosSzenenfotosPresse
Vorschau im Reutlinger Generalanzeiger
Vorschau in den Reutlinger Nachrichten
Programm, Fotos, Presse
MitspielerInnen willkommen
Neue Mitspieler und Mitspielerinnen
Spielbegeisterte jeden Alters aus Pfullingen und der Region, die gerne bei den Mixed Pickles mitmachen würden, melden sich bitte bei:
Heike Reiff
Telefon (07121) 73311
Mobil (0176) 55410616
Programm, Fotos, Presse
Programm, Fotos, Presse
Programm, Fotos, Presse
Programm, Fotos, Presse
Programm, Fotos, Presse
Programm, Fotos, Presse
Aktionen
Frühere Stücke
Machen Sie mit!
Termin: Jeden zweiten Montag 15:00 - 16:30 Uhr
im Haus am Stadtgarten, Gemeinschaftsraum
Leitung: Hildegard Brune
Teilnehmerbeitrag: 4,- EUR pro Doppelstunde
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Machen Sie mit!
Jeden Montag 10:30 - 11:30 Uhr
im Haus am Stadtgarten, Gemeinschaftsraum
Leitung: Heidi Kletetschka
Kursgebühr: 40 € für 10 Übungseinheiten
Anmelden können Sie sich über unser Büro
Sie haben Interesse?
Wenden Sie sich an unser Büro
Wir nehmen Ihre Wünsche und Dispositionen auf und suchen nach möglichst passgenauen Partnern.
Regelmäßige Angebote (Corona-bedingt eingeschränkt/ausgesetzt)
Offenes Büro
Wöchentlich Mo, Mi, Fr 9:00-12:00 Uhr
Bürgertreff-Büro
Beratung bei Fragen zur Schmerz-, Palliativ- und Suchtmedizin
Alle zwei Wochen Freitag 9:30-11:00 Uhr
Bürgertreff-Büro
Café Central
Wöchentlich Di+Mi 14:30-17:00 Uhr
sowie jeden 1. Sonntag im Monat 15:00-17:00 Uhr
Haus am Stadtgarten, Foyer
Offener Mittagstisch
Wöchentlich Mittwoch 12:00-13:30 Uhr
Haus am Stadtgarten, Gemeinschaftsraum
Seniorengymnastik
Wöchentlich Montag 10:30-11:30 Uhr
Haus am Stadtgarten, Gemeinschaftsraum
Gedächtnistraining
Alle zwei Wochen Montag 15:00-16:30 Uhr
Haus am Stadtgarten, Gemeinschaftsraum
Bücherstube
Wöchentlich Mittwoch 17:00-19:00 Uhr
und Freitag 9:00-11.30 Uhr
Ehemaliges Rathaus III, Griesstraße 5
"Atempause" Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige
In der Regel jeden 4. Montag im Monat 19:30 Uhr
Haus am Stadtgarten, Gemeinschaftsraum
Offene Handarbeitsgruppe
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat 15:00-17:00 Uhr
Haus am Stadtgarten, Gemeinschaftsraum
Treffpunkt Spiel/Sing mit
im wöchentlichen Wechsel, Dienstag ab 14:30 bzw. 15:00 Uhr
Haus am Stadtgarten, Gemeinschaftsraum
Kleiderkammer für Flüchtlinge und Bedürftige
Alle zwei Wochen Mittwoch 17:00-19:00 Uhr
Kraußstraße 6
Asylcafé
Wöchentlich Dienstag 15:30 – 17:30 Uhr
Friedenskirche, Wolfgangstraße 2
Wöchentlich Donnerstag 18:00 – 20:00 Uhr
Magdalenenkirche, Hauffstraße 99
Werkstatt für Flüchtlinge und Interessierte
Wöchentlich Donnerstag 14:30 – 17:00 Uhr
Ecke Benzstraße / Robert-Bosch-Straße
Der Vereinsvorstand
Vorsitzende:
Sabine Gann
Stellvertretende Vorsitzende:
Hubert Gulde
Michael Vogelbacher
Beisitzer:
Werner Fesseler
Heidi Kletetschka
Hermann Katz
Harry Pokk
Heike Reiff
Karl Wagner
Karl Ziefle
Werden Sie Mitglied!
Praktische Arbeit in den Projekten ist wichtiger als formale Mitgliedschaft. Aber ohne solide Mitgliederbasis kann der Verein seine Funktion als Träger nicht wahrnehmen.
Sie begrüßen die Aktivitäten des Vereins und wollen sie fördern?
Dann stärken Sie den Verein durch Ihre Mitgliedschaft!
Dokumente zum Download
Satzung
Beitrittserklärung
Chronik der Bürgertreff-Projekte
Projekt | seit |
Beratung und Vermittlung von Alltagshilfen | 1996 |
Generationentheater | 1998 |
Bücherstube Bis 2007 als Büchermeile | 2003 |
Mitarbeit am Stiftsblättle der Samariterstiftung | vor 2007 |
Babysittervermittlung | vor 2007 |
Offener Mittagstisch | vor 2007 |
Vorträge | vor 2007 |
Mitarbeit im Landkreisnetzwerk | 2007 |
Kinder besuchen Senioren Kooperation mit Schulen und Kindergärten | 2007 |
Café Central | 2007 |
Seniorengymnastik | 2007 |
Mitarbeit am Pfullinger Musiknachmittag | 2007 |
Mitarbeit im Lebendigen Adventskalender | 2008 |
Mitarbeit in der Seniorenstiftung der Kreissparkasse | 2009 |
Lesepaten Kooperation mit der Uhland-Förderschule | 2010 |
Heiligabend gemeinsam feiern | 2010 |
Ganzheitliches Gedächtnistraining | 2011 |
Bürgerbus Betrieb im Auftrag der Stadt | 2011 |
Pflegeberatung durch den Pflegestützpunkt des Landkreises | 2012 |
Jobpaten Kooperation mit der Uhland-Förderschule | 2012 |
Wunsch-Großeltern | 2013 |
Unterstützung der Selbsthilfegruppe Schlaganfall (bis 2015) | 2013 |
Unterstützung der Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige | 2013 |
Unterstützung des Projekts PAULA | 2014 |
Flüchtlingshilfe | 2015 |